MADELEINE

„Zwischen Struktur und Spontanität: Raum für echte Individualität“


Name / Spitzname:

Die meisten nennen mich Mady – und so dürfen mich auch gerne die Kinder und Eltern nennen. Aus Erfahrung weiß ich, dass „Mady“ für Kinder oft leichter auszusprechen ist – und es schafft schnell eine vertraute Atmosphäre.

Was ist dir in der Kinderbetreuung am wichtigsten?

Das Wohl des Kindes hat für mich immer oberste Priorität. Ich orientiere mich in meinem Handeln in erster Linie an den Bedürfnissen des Kindes – sei es emotional, körperlich oder im alltäglichen Umgang.
Bei Unsicherheiten suche ich das Gespräch mit der Familie, um gemeinsam eine stimmige Vorgehensweise zu finden.

Was sind deine besten eigenschaften als Betreuungsperson?

Eine meiner größten Stärken ist meine Flexibilität – sowohl im organisatorischen Bereich als auch im Umgang mit dem Kind. Ich kann mich schnell auf verschiedene Situationen einstellen, sei es bei spontanen Änderungen im Tagesablauf, bei Ausflügen oder bei individuellen Bedürfnissen des Kindes.
Durch meine aufmerksame und einfühlsame Art erkenne ich emotionale Zustände frühzeitig und kann angemessen darauf reagieren. Indem ich mich intensiv mit dem Kind, der Familie und dem Umfeld auseinandersetze, schaffe ich eine vertrauensvolle Basis, auf der ich flexibel und bedürfnisorientiert handeln kann.

Was hat dich dazu bewegt, bei nannyka Teammitglied zu werden?

Die Arbeit mit Kindern erfüllt mich – sie ist das, was mich immer wieder begeistert, ganz gleich in welchen anderen Bereichen ich mich ausprobiert habe. Als ich auf der Suche nach einer sinnvollen Tätigkeit neben meinem Psychologiestudium war, bin ich auf Annikas Anzeige gestoßen – und wusste sofort: Das passt zu mir.
Ich bin überzeugt davon, dass es mehr individuelle und liebevolle Betreuungsangebote für Familien geben sollte. Genau deshalb hat mich das Konzept von NannyKa sofort angesprochen.


Was liebst Du am meisten an der Arbeit mit Kindern?

Ich liebe die Abwechslung innerhalb der täglichen Routine. Kinder brauchen Verlässlichkeit und klare Strukturen, um sich sicher zu fühlen – gleichzeitig ist kein Tag wie der andere. Jeder Tag bringt neue Stimmungen, neue Fragen und kleine Herausforderungen mit sich, auf die ich mich mit Freude einlasse.
Besonders gerne versetze ich mich in die Sichtweise der Kinder, nehme ihre Perspektiven ernst und begleite sie dabei, ihre Welt zu entdecken. Es erfüllt mich, wenn ich sehe, wie ein Kind über sich hinauswächst, stolz auf sich ist oder einfach mit Neugier und Freude durch den Tag geht. Solche Momente machen meine Arbeit so besonders.

Wie gehst du mit kindlichen emotionen um?

Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass jedes Kind ganz individuell auf emotionale Ausnahmesituationen reagiert und unterschiedliche Bedürfnisse hat. Deshalb versuche ich, mich einfühlsam in das Kind hineinzuversetzen und gleichzeitig die Wünsche der Eltern mit einzubeziehen. Manche Kinder brauchen in solchen Momenten zunächst etwas Abstand und Ruhe – dann biete ich ihnen einen geschützten Raum und bleibe achtsam in ihrer Nähe. Andere Kinder suchen Trost durch Nähe und Körperkontakt, etwa indem sie in den Arm genommen werden möchten. Ich orientiere mich stets an den Signalen des Kindes und begegne ihm mit Verständnis, Geduld und Empathie.

Wie förderst du kreativität und Lernen bei den Kindern, die du betreust?

Ich weiß, dass Kinder besonders intensiv durch Beobachtung an Modellen und sinnliche Eindrücke lernen. Deshalb gestalte ich den Alltag abwechslungsreich und anregend, indem ich vielfältige Reize einbaue – sei es beim gemeinsamen Erleben der Natur, wenn wir Blätter im Wind beobachten, die Farben von Blumen benennen oder den Rhythmus eines Liedes spüren. Dabei greife ich das Wahrgenommene immer wieder auf und wiederhole es spielerisch, um die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein der Kinder zu stärken.
Außerdem lade ich die Kinder dazu ein, sich kreativ auszuprobieren – etwa durch Malen mit den Fingern, Spielen mit Sand oder andere sinnliche Erfahrungen. So entstehen natürliche Lernmomente, in denen die Kinder sich selbst und ihre Umwelt mit Freude entdecken können.