„Bedürfnisse sind Kommunikation, nicht Hindernis“
Name / Spitzname:
Stella
Was sind deine besten Eigenschaften um mit kindern zu arbeiten?
Mich zeichnet als Pädagogin aus, dass ich auch in stressigen Momenten gelassen bleibe, mich gerne auf die Vorstellungen und Wünsche der Kinder einlasse und dabei dennoch liebevoll und klar Grenzen setze, wenn es nötig ist.
Wie würden dich Freunde und Familie beschreiben?
Meine Freunde und Familie würden mich als humorvoll, empathisch und geduldig beschreiben.
Was ist dir in der Arbeit mit Kindern am wichtigsten?
Mir ist es in der Arbeit mit Kindern besonders wichtig, die individuellen Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen und darauf einzugehen. Ich bin davon überzeugt, dass ein starkes Gefühl von Sicherheit und Akzeptanz die Grundlage dafür ist, dass Kinder sich wohl fühlen. Nur wenn sie das Vertrauen haben, ihre Emotionen und Wünsche offen ausdrücken zu können, entwickeln sie die Selbstsicherheit, sich in ihrer Umwelt aktiv und neugierig zu entfalten. Dabei geht es mir nicht nur darum, den Kindern zuzuhören, sondern auch, ihre Perspektive ernst zu nehmen und sie darin zu unterstützen, ihre Gefühle und Bedürfnisse altersgerecht auszudrücken. Ein respektvoller und einfühlsamer Umgang miteinander liegt mir sehr am Herzen, denn so wird eine angenehme Atmosphäre geschaffen.


Was ist Dein Lieblingskinderbuch oder Lieblingsmärchen und warum?
Mein Lieblingskinderbuch ist „Die fabelhafte Miss Braitwhistle“ weil es eine zauberhafte Mischung aus Fantasie, Humor und Herzenswärme bietet. Die Geschichte um die ungewöhnliche Kindergärtnerin Miss Braitwhistle, die mit magischen Kräften den Alltag in der kleinen Stadt Withering-by-Sea meistert, fesselt von der ersten Seite an. Besonders beeindruckt mich, wie einfühlsam und zugleich kraftvoll Miss Braitwhistle auf die Bedürfnisse der Kinder eingeht, auch wenn das manchmal bedeutet, mit einem Drachen durch die Luft zu fliegen oder einer Meute sprechender Katzen Paroli zu bieten.
Neben den fantasievollen Abenteuern vermittelt das Buch auch wichtige Werte wie Mut, Freundschaft und die Akzeptanz von Anderssein. Die liebevoll gestalteten Charaktere und die humorvolle Sprache machen das Buch zu etwas ganz Besonderem.
Wie gehst du mit kindlichen emotionen um?
Wenn ein Kind traurig oder wütend ist, versuche ich zunächst, ruhig und einfühlsam zu bleiben. Ich gehe auf Augenhöhe mit dem Kind, nehme es in den Arm, wenn es möchte, und versuche gemeinsam mit dem Kind, die auslösenden Gefühle zu benennen. Wichtig ist, dass das Kind spürt, dass es nicht allein ist und dass seine Emotionen ernst genommen werden. So schaffe ich einen sicheren Raum, in dem es sich langsam beruhigen und wieder aufrichten kann.